Home

Trimm Dich Pfade in meiner Nähe

standorte

Trimm Dich Pfad hinzufügen

pfad-hinzufügen

Bildergalerie

gallerie

Bau und Renovierung

bau-errichtung

Der klassische Trimm Dich Pfad
 
 
Die Idee der Trimm Dich Pfade stammt aus den Siebziger Jahren. Damals waren ein Großteil der Erwachsenen in Deutschland übergewichtig und die Zahl der Herzinfarkte und Herz- Kreislauferkrankungen stieg auf ein bedenkliches Niveau. Unterstützt durch Wirtschaft und Politik wurde deshalb eine großangelegte Werbekampagne gestartet und überall in Deutschland Parcours angelegt, die das Volk zu mehr Sport und Bewegung begeistern sollten. Diese Anstrengungen zeigten Wirkung und Millionen von Menschen gingen fortan sich und ihren Körper regelmäßig "trimmen". Zum Wahrzeichen der neuen Pfade wurden die blauen Schilder, die an allen Trimm Dich Pfaden zu finden waren und dem Nutzer wichtige Informationen vermitteln sollten. So fand sich auf ihnen neben der Nummer und dem Namen der Übung auch eine kurze Beschreibung mit einer entsprechenden graphischen Darstellung sowie die empfohlene Anzahl der Wiederholungen. Leider sind diese Schilder aus den Siebzigern heute zumeist stark beschädigt, verwittert und daher kaum noch lesbar. 


Die einzelnen Stationen auf den klassischen blauen Schildern:

1 Armkreisen vorwärts und rückwärts

Bei dieser Aufwärmübung werden die ausgestreckten Arme im aufrechten Stand abwechselnd nach vorne und hinten geschwungen. Diese Übung dient dem Aufwärmen von Schultern, Nacken und Armen, fördert ein wenig die Ausdauer und wird ohne Gerät ausgeführt.

2 Beugen und Strecken mit Armheben hoch

Diese Übung zählt eigentlich zu den Dehnübungen, kann aber auch als Aufwärmübung angesehen werden. Sie dient also der Dehnung und dem Aufwärmen der Beine und wird ebenfalls ohne Geräte ausgeführt.

3 Tiefes Kniewippen mit Armschwingen vorwärts

Das tiefe Kniewippen mit Armschwingen vorwärts zählt zu den effektivsten Beinübungen, da es nicht nur ein hervorragendes Krafttraining ist, sondern auch Koordination und Ausdauer fördert. Zudem eignet es sich auch gut als Aufwärmübung. Ein Gerät wird hierzu nicht benötigt.

4 2x Armkreisen beidarmig nach links seitwärts zum Rumpfwippen links seitwärts u. Gegengleich

Dies ist eine weitere anspruchsvolle Übung zur Aufwärmung der Schultern- und Armmuskulatur. Hierbei werden die Muskeln in Armen und Schultern aber nicht nur aufgewärmt, sondern zusätzlich auch gelockert, was vor allem Menschen, die oft am PC arbeiten, zugute kommt. Nebenbei werden Kraft, Koordination und Ausdauer erhöht. Zur Ausführung der Übung ist kein Outdoor Fitness Gerät vonnöten.

5 Rumpfschwingen nach links, rechte Hand zum linken Fuss, Aufrichten u. Gegengleich

Auch hierbei handelt es sich um eine typische Übung zum Aufwärmen, die daher vor den intensiveren Übungen durchgeführt werden sollte. Sie wärmt gezielt Rücken- und Bauchmuskulatur auf, dehnt sie gleichzeitig ein wenig und fördert Ausdauer, Kraft und Koordination. Es wird kein Trimm Dich Pfad Gerät benötigt.

6 Froschhüpfen über Hindernisse

Diese Übung kräftig die Beinmuskulatur, vereint effektives Koordinations- und Ausdauertraining und eignet sich auch hervorragend als Teil eines Cardio Trainings, da sie gezielt das Herz-Kreislauf-System stärkt. Zur korrekten Durchführung dieser Übung wird ein Trimm Dich Pfad Hindernis benötigt.

7 Armkreisen seitwärts einwärts und auswärts

Bei dieser Übung kommt aus auf ein Höchstmaß an Konzentration an, da die Bewegungsabläufe sehr komplex sind und das parallele Kreisen von Armen und Beinen den Gleichgewichtssinn und die Koordination enorm fordern. Sie wärmt darüber hinaus Arme und Beine auf und kommt ohne zusätzliche Outdoor Sportgeräte aus.

8 Klimmzug

Der Klimmzug gehört nicht umsonst zu den berüchtigsten Fitnessübungen überhaupt und wird von vielen Hobbysportlern gerne gemieden. Und das aus gutem Grund, denn ein Großteil der Bevölkerung schafft ohne Hilfe nicht einen einzigen von den kraftraubenden Klimmzügen. Dabei sollten sie eigentlich in keinem Workout fehlen, da sie Rücken und Arme gleichermaßen effektiv trainieren und für enormen Kraft- und Muskelzuwachs sorgen. Ziel für jeden Sportler sollte es also sein, mindestens ein paar Klimmzüge zu schaffen. Als Outdoor Sportgerät wird hierbei unbedingt eine Klimmzugstange mit entsprechendem Ständer benötigt.

9 Flanke über Hindernis und untendurch zurück

Mit dieser Übung lassen sich Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit und Koordination gleichermaßen trainieren, wobei vor allem Letzteres am meisten gefordert wird. Zusätzlich werden die verschiedensten Muskelgruppen, darunter Oberschenkel, Waden, Schultern und die kompletten Arme beansprucht. Da die Übung sehr fordern für die Muskulatur ist, sollte sich vorher aber unbedingt aufgewärmt werden, da sonst eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht. Als Hindernis kann ein Trimm Dich Pfad Gerät aus Holz dienen.

10 Rumpfkreisen links und rechts herum

Das Rumpfkreisen an Ringen ist eine gute Übung, um Stabilität und Kraft im Rumpf zu erhöhen. Gleichzeitig werden auch die Arme und Schultern etwas beansprucht. Beim Turnen eine der wichtigsten Disziplinen, ist es der breiten Masse leider eher unbekannt. Außerdem wird ein Outdoor Fitnessgerät aus Holz, an dem die Ringe befestigt werden können, zur Durchführung benötigt. Aber es lohnt sich auf jeden Fall.

11 Senken rückwärts und Heben

Diese Übung, die wir heute als Situps kennen, ist der Klassiker unter den Übungen für die Bauchmuskulatur, weil sie für Kraft- und Muskelzuwachs sowie für Ausdauer in den Bauchmuskeln sorgt und das Ergebnis einfach nur gut aussieht. Zur besseren Ausführung empfiehlt sich die Bereitstellung eines Trimm Dich Pfad Geräts, auf das man sich abstützen kann.

12 Knie durchstrecken links und rechts

Das Durchstrecken der Knie dient der Dehnung der Oberschenkel- und Wadenmuskulatur und beugt so Verletzungen vor und dient außerdem der Regeneration. Ein widerstandsfähiger Holzklotz, auf den man sein Bein abstellen kann, ist das einzig notwendige Outdoor Fitnessgerät, welches man für diese Übung benötigt.

13 Rumpfdrehen links und rechts

Mit dieser Übung trainieren Wir die gesamte Bauch- und zusätzlich noch die seitliche Rumpfmuskulatur und fördern dabei vor allem Kraft und ein bisschen die Ausdauer. Zur optimalen Ausführung empfiehlt sich die Nutzung eines Outdoor Fitnessgerätes aus Holz, wie beispielsweise einem Balken oder einer Stange.

14 Vorwärtshüpfen links und rechts über Baumstamm

Diese Übung bringt nicht nur Spaß, sie fördert auch die Koordination und Geschicklichkeit, wichtige Attribute im Alltag und in vielen Sportarten. Anstelle eines Baumstammes kann auch ein Trimm Dich Gerät aus Holz zur besseren Ausführung genutzt werden.

15 In Stütz springen

Das In Stütz springen sorgt für enorme Kraftzuwächse in Unterarmen, Trizeps und Brust und verbessert gleichzeitig die koordinativen Fähigkeiten. Sie lässt sich mit verschiedenen Outdoor Fitnessgeräten wie dem Querholm, dem Barren oder der Reckstange, die allesamt aus dem Turnsport stammen, durchführen.

16 Knie beugen und strecken

Hierbei werden mit Hilfe eines Trimm Dich Pfad Geräts, welches senkrecht über dem Kopf gehalten wird, sowohl Koordination und Ausdauer aber vor allem die Kraft in Beinen und den Gesäßmuskeln erhöht.

17 Liegestütz

Der Liegestütz ist die wohl bekannteste und meist durchgeführte Sportübung der Welt. Und das aus gutem Grund, denn durch sie werden zahlreiche Muskelgruppen wie Brust, Arme und Bauch, angesprochen. Außerdem kommt sie ganz ohne den Einsatz von Outdoor Sportgeräten aus. Sie eignet sich vor allem für ein Training, das auf Kraft- und Muskelzuwachs abzielt, steigert aber nebenbei auch noch Ausdauer und Koordination.

18 Beinspreizen links seitwärts mit Armschwingen seitwärts u. Gegengleich

Eine sehr gute Übung, um die Kraft in den Oberschenkeln und dem Gesäßmuskel zu steigern und gleichzeitig die Koordination zu verbessern. Auch für diese Übung werden keine Outdoor Fitnessgeräte benötigt.

19. Wanderhangeln an Holmen

Das Wanderhangeln ist ähnlich wie der Klimmzug eine sehr anspruchsvolle Übung, die sehr viel Kraft in Armen und Rücken voraussetzt. Aber gerade das macht sie auch zu einer äußerst effektiven Übung, die für einen enormen Zuwachs an Muskelmasse und Kraft sorgt und zusätzlich noch etwas für die Koordination und Ausdauer tut. Neben Rücken und Armen werden zudem Brust und Schultern trainiert. Ein Holm dient hierbei als ideales Trimm Dich Pfad Gerät.

20. Laufen über Holzschanze und Sprung in Grube

Wie der Name es eigentlich schon verrät, muss man bei dieser Übung zunächst eine Holzschanze überqueren, um dann anschließend in eine Grube zu springen. Das Laufen schult dabei die Schnelligkeit und das Springen die Koordination. Außerdem werden die Muskeln in Armen und Schultern gereizt.

Der klassische Trimm Dich Pfad schließt entweder mit dieser Übung ab oder mit dem

Balancieren über Hindernis vorwärts und rückwärts; tief durchatmen

Diese Station spricht ebenfalls die Koordination sowie die Schulter- und Beinmuskulatur an und erfordert zum Abschluss noch einmal die volle Konzentration.
Für diese Übung benötigt man einen Holm oder einen Schwebebalken als Outdoor Fitnessgerät.


Erhöhte Benutzerfreundlichkeit durch das Ersetzen der alten Schilder


Die alten blauen Schilder, die zum Teil noch aus den Siebziger Jahren stammen, bieten den Nutzern der Trimm Dich Pfade keinen Komfort, da die Übungen auf Ihnen oftmals nur mangelhaft beschrieben und bebildert sind und weitere wichtige Informationen vermissen lassen. Doch zum Glück können sie 1 zu 1 durch gegen neue moderne getauscht werden. Diese bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber ihrem alten Pendant: So sind die Übungen viel besser und detaillierter beschrieben, was deren Verständnis und dadurch die korrekte und sichere Ausführung erheblich erleichtern. Darüber hinaus bieten sie ein Vielfaches an Informationen über die ausgeführten Übungen und stellen beispielsweise die beanspruchten Muskelgruppen und motorischen Fähigkeiten sowie die optimale Wiederholungszahl sowohl für Anfänger als auch für Sportler da. Auf unseren Bau / Renovierung - Seiten erfahren Sie mehr hierzu. Zusätzlich ist sogar noch das Einfügen von Hinweisen auf etwaige Gönner, seien es Sponsoren, die Stadt oder der lokale Sportverein, möglich.

Trimm Dich Pfade – Geschichte und Revival



Trimm Dich durch Sport – so lautete vor über 40 Jahren das Motto der Trimm-dich-Bewegung. Im Zuge dieser großangelegten Kampagne des Deutschen Sportbundes entstanden in den 70ern zahlreiche Trimm Dich Pfade. Unterstützt wurde das Projekt auch von der Politik, da bereits damals Übergewicht und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme stark zugenommen hatten. Im Laufe der Zeit gerieten die einst beliebten Trimm Dich Pfade immer mehr zugunsten der Fitnessstudios in Vergessenheit. Heute jedoch wird der Sport im Freien wieder beliebter und die Trimm Dich Pfade feiern ihr Revival.

Trimm dich pfad 04

 

Die Trimm-dich-Bewegung


Am 16. März 1970 startete der Deutsche Sportbund die Trimm-dich-Bewegung und ließ damit den Startschuss für den Vorläufer des heutigen Fitnessbooms ertönen. Die Kampagne wurde von der Politik, den Krankenkassen und der Wirtschaft maßgeblich unterstützt und gefördert, da Übergewicht und damit verbundene Krankheiten in der Bevölkerung immer mehr zunahmen. So gab es damals über 250.000 Herzinfarkte jährlich und gut ein Drittel bis die Hälfte der Bevölkerung war übergewichtig.

Aus dieser massiven Unterstützung erwuchsen insgesamt vier mehrjährige Kampagnen, die von 1970 bis 1986 die Trimm-Dich-Bewegung darstellten. Unter verschiedenen Mottos, aber immer mit dem fröhliches Maskottchen namens Trimmy mit dem hochgereckten Daumen, wurde bundesweit für mehr Bewegung geworben. Das Projekt bekam ebenfalls eine sehr große mediale Aufmerksamkeit, sodass über 90 Prozent der Bevölkerung diese Bewegung zumindest kannten. 1984 haben laut Umfragen etwa 49 Prozent der Deutschen schon einmal auf einem Trimm Dich Pfad trainiert und Schätzungen zufolge gab es über 1.500 Pfade in ganz Deutschland.

Trimm dich pfad 03

 

Die Trimm Dich Pfade


Vom Aufbau her können die verschiedenen Trimm Dich Pfade sich sehr unterscheiden, obgleich in der Regel dieselben Elemente verwendet worden sind. Das Grundprinzip besteht in einer bestimmten Laufstrecke, auf der es zahlreiche verschiedene Fitnessgeräte für unterschiedliche Übungen gibt wie etwa Recks, Klimmzugstangen, Kletterwände, Holzstangen oder Holzpfeiler. Diese erlauben zum Beispiel folgende Übungen:

  • Klimmzüge
  • Dips
  • Sit-Ups
  • Slalomlauf
  • Bockspringen
  • Dehnungsübungen
  • Hangeln
  • Klettern
  • Balancieren
  • Hocksprünge



Die Geräte bieten also viele Möglichkeiten an Übungen. Eine Stange etwa kann nicht nur für Klimmzüge genutzt werden, sondern für verschiedenen Zug- und Turnübungen. Insgesamt bieten die Trimm Dich Pfad Geräte die Möglichkeit zu einem umfassenden Körpertraining. Es werden sowohl Kraft und Ausdauer trainiert als auch Beweglichkeit und Koordination sowie das Körpergefühl.

Bei manchen Trimm Dich Pfaden gibt es allerdings auch keine besonderen Geräte, sondern stattdessen verschiedene Stationen für Eigenkörpergewichtsübungen. Dabei sind oft Schilder aufgestellt, welche die jeweilige Übung kurz erklären. An Übungen gibt es etwa Liegestütze, Kniebeuge, Sit-Ups sowie verschiedene Dehn- und Beweglichkeitsübungen.

 

Vom großen Trend in die Vergessenheit


Nach 1986 ging die Beliebtheit der Trimm Dich Pfade schließlich zurück, da sich im Breitensport vor allem das aufkommende Joggen immer größerer Beliebtheit erfreute. Außerdem stieg auch die Beliebtheit der Fitnessstudios, sodass beides nach und nach den Platz der Trimm Dich Pfade einnahm. Das hatte auch Folgen für die Pfade selbst: Da sie kaum noch genutzt wurden und zunehmend in Vergessenheit gerieten, wurden sie von den Kommunen auch nicht mehr gewartet und instand gehalten. In der Regel bestanden die Geräte eines Trimm Dich Pfades aus Holz. Da die meisten in den 70ern und 80ern errichtet worden waren, sind sie heute oftmals morsch und nicht mehr zu gebrauchen. Ein Grund dafür war wohl auch das Missverständnis vieler Kommunen. Diese nahmen nämlich oftmals stillschweigend an, die Kosten für die Pflege und Wartung der Trimm Dich Pfade würde die Trimm-Dich-Bewegung selbst übernehmen. Viele Trimm Dich Pfade werden aber auch von den Kommunen sehr gut gepflegt, wie wir uns selbst auf unzähligen Besuchen von Trimm Dich Pfaden überzeugen konnen. Ein gutes Beispiel ist hierfür der Trimm Dich Pfad Pfad in Offenbach, der mit seinen tollen Trimm Dich Pfad Geräten zum Trainieren einlädt.

 

Der Grundgedanke, der überlebt hat


Die Trimm-Dich-Bewegung bestand nicht nur aus Vereinen und Trimm Dich Pfaden, sondern sie transportierte vor allem einen Gedanken in das Bewusstsein der Menschen, der heute mehr denn je verbreitet ist. Der Grundgedanke dabei war nämlich, dass der Einzelne seine körperliche Gesundheit durch Sport aktiv und selbstverantwortlich erhalten und verbessern kann. Körperliche Fitness und Ausdauer sind etwas, von dem jeder profitieren kann – und nicht nur etwa der Spitzensportler. Dieses Bewusstsein in der Bevölkerung für die Notwendigkeit der sportlichen Betätigung für die eigene Gesundheit, aber auch für die Chance, die das bedeutet, hat sich bis heute erhalten und weiterentwickelt. Der damalige Fitnessboom gilt als ein Vorläufer und auch Vorbereiter für den modernen Fitnessboom.

 

Das Revival der Trimm Dich Pfade: Parcours, Calisthenics und Outdoortraining


Ein erstes kleines Revival feierten die Trimm Dich Pfade von 2008 bis 2010, als die Molkerei Alois Müller zusammen mit dem Olympischen Sportbund für mehr Bewegung in der Bevölkerung sorgen wollte – und zwar aus ganz ähnlichen Gründen wie damals: Das Übergewicht war nach wie vor weit verbreitet. Hierfür wurden in München, Duisburg, Leipzig und Münster jeweils neue Trimm Dich Parcours gebaut. Außerdem wurden über 250 sogenannter Trimmy-Kindergärten gebaut, bei denen die gesunde Bewegung der Kinder im Fokus stand.

Inzwischen gibt es längst wieder über Joggen und Fitnessstudio hinaus das wachsende Interesse an Alternativen sowie an Outdoortraining. Im Zuge des aktuellen Fitnessbooms haben sich viele neue Trendsportarten gebildet, wie etwa das Bouldern oder Parcours. Aber auch im Bereich des Krafttrainings hat sich mit dem Calisthenics etwas herausgebildet, das sogar ziemlich direkt auf die alten Trimm Dich Pfade zurückgreift. Eigenkörpergewichtsübungen feiern in vielen Formen ihr Comeback – und schließlich auch die Trimm Dich Pfade.

Unter Bezeichnungen wie Outdoor-Freizeitparks oder Outdoor- Fitnessparks entstehen heute längst neue Trimm Dich Pfade, die das alte, beliebte Konzept aufgreifen. Gesunde Bewegung an der frischen Luft und ein vielseitiges, funktionelles Training bestimmen diese neue Bewegung. Außerdem werden auch die alten Trimm Dich Pfade selbst von immer mehr Kommunen wiederhergestellt. Das Bewusstsein für die körperliche Betätigung, das die Trimm-Dich-Bewegung geweckt hatte, ist erhalten geblieben und nun kehren auch die Trimm Dich Pfade zurück – im modernen Gewand.


Trimm dich pfad 01

 

Das moderne Outdoor Fitnessgerät aus Holz


Ob es um die Restaurierung bereits bestehender Trimm Dich Pfade geht oder um das Schaffen von völlig neuen Outdoor Sportparks – in jedem Fall braucht es hochwertige und funktionale Fitnessgeräte. Dabei ist sowohl das verwendete Material als auch die Bauart von entscheidender Bedeutung für die Lebensdauer. Bei minderwertigen Hölzern kann der Erdkontakt die Lebensdauer des Trimm Dich Pfad Gerätes erheblich verringern. Deswegen sollte auf hochwertiges Holz zurückgegriffen werden, wie etwa Eiche. Andernfalls sollten Pfostenschuhe eingesetzt werden, die den direkten Erdkontakt verhindern.

Allerdings ist die Verwendung von hochwertigem Holz wie Eiche auch aus anderen Gründen vorteilhaft. Eichholz ist nämlich von Natur aus sehr widerstandsfähig, sodass es keinerlei künstliche Behandlung wie eine Imprägnierung benötigt. Viele andere Holzarten müssen für eine längere Haltbarkeit imprägniert werden, was allerdings oftmals nicht mit dem kompletten Holz geschieht, sondern nur mit der Oberfläche. Dadurch kann es aber passieren, dass das Holz von innen her morsch wird. Das wiederum ist auch bei regelmäßigen Inspektionen nur schwierig auszumachen und kann somit sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Deshalb sind Outdoor Fitnessgeräte am besten aus einem hochwertigen Holz wie Eiche.

Eine Breite Auswahl, um das passende Outdoor Fitnessgerät zu bekommen und sogar auch von kompletten Trimm Dich Pfaden gibt es bei outgym zu finden. Hier wird der ursprüngliche Gedanke der Trimm-Dich-Bewegung wieder aufgenommen und in die Moderne geholt. Das bedeutet, dass alle nötigen Komponenten vorhanden sind, um eine umfassende körperliche Beanspruchung zu gewährleisten. Diese umfassen Aufwärmen, Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Dehnung. Die Trimm Dich Pfad Geräte sollten stets so kombiniert werden, dass all diese Komponenten trainiert werden können.

 

Ein Trimm Dich Pfad ist ein kostenloser Sport Parcours, in dem man Ausdauer, Kraft und Kondition
trainieren kann. In der Schweiz sind diese auch als Vita Parcours bekannt, in Österreich unter Forstmeile.
Der Rundkurs hat eine Länge von meist 2-4km und führt auf Schotterwegen durch den Wald, in dem alle 200-300m ein
Sportgerät/Turngerät plaziert ist. Bei diesen Geräten werden verschiedene Kraft- und Yoga-
Übungen durchgeführt. Bei jedem Sportgerät befindet sich eine Tafel mit Übungsanweisungen und Informationen.
 
trimmdichjogg3
 
In letzter Zeit gewinnen die Vita Parcours durch ihre geniale Kombination aus
Dauerlauf, Gymnastik, Turnen und Kraftsport,
immer mehr an Beliebtheit, da viele die frische Luft und die Natur
schätzen, als im muffelnten Fitnessstudio zu trainieren.

 

Karriere bei Trimm-Dich-Pfad.com

 

Trimm-Dich-Pfad.com sucht Verstärkung! Interessieren Sie sich für Trimm Dich Pfade und Outdoor Sportanlagen und haben Sie Spaß mit der Arbeit am PC? Dann sollten wir uns kennlernen. Folgende Jobs sind sind momentan zu besetzen.

 


 

System-Administrator

 

Vorraussetzungen:

- Sehr gute Kenntnisse mit Joomla

- Gute Kenntnisse mit OsCommerce / xtcCommerce / modified Shop

- HTML-Kenntnisse

- MySQL-Kenntnisse

- PHP-Kenntnisse wünschenswert

 

Aufgaben: 

Pflege unserer Webseiten auf Joomla-Basis

Pflege unserer Webseiten auf Modified-Shop-Basis

Erweiterung unserer Online-Auftritte

 


 

Call-Agent

 

Vorraussetzungen: 

Freundliches und serviceorientiertes Auftreten am Telefon

Hohe sprachliche Kompentenz

Gute Rechtschreibkenntnisse

Gute EDV-Kenntnisse

 

Aufgaben:

Sekträriatsservice für unsere Firma

Betreuung und Beratung unserer Kunden

Vertrieb unserer Produke

Ggf. arbeiten vom Home-Office möglich

 


 

Praktikant

 

Vorraussetzungen:

Freude am Arbeiten mit dem PC

Interessiert an Outdoor Sport

 

Aufgaben: 

Aufnahme von Outdoor Sportanlagen

Veröffentlichung von News

Wartungsarbeiten an unseren Internetauftritten

 


  

Haben wir ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre vollständige Bewerbungsunterlagen mit frühestmöglichen Eintrittstermin und ihren Gehaltsvorstellungen bevorzugt per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: Herr Michael Meindl

 


Dieser Shop wird unterstützt vom T-Shirt-Druck-Spezialisten Spreadshirt, bei dem man auch ein niedliches Baby-T-Shirt bedrucken lassen kann.

Outdoor Sportpark App für Dein Smartphone!

Jetzt unsere App laden!
 

Neue Trimm Dich Pfade