Aufgrund der steigenden Rate von Übergewicht und Schlaganfällen startete in den 70er Jahren der Deutsche Sport Bund die Bewegung "Trimm Dich - Durch Sport". Die Idee stammte aus der Schweiz. In unzähligen Waldgebieten entstanden Trimm-Dich-Pfade mit Unterstützung von Gemeinden, Krankenkassen und Politik. Auf tausenden Plakaten warb ein fröhliches Männchen namens "Trimmy" mit hochgerecktem Daumen bundesweit für mehr Bewegung. Mitte der 70er Jahre kannten 80% der Deutschen den Trimm Dich Pfad, er gewann immer mehr an Popularität. 1980 hatten 49% aller Deutschen diesen schon einmal genutzt und er wurde somit zur größten Gesundheitskampagne, die es je gab. In den 90er Jahren nahm die Popularität leider stetig ab und die Parcours wurden immer weniger genutzt. Doch in Vergessenheit sind sie nie geraten. Fragen sie heute die Generation der 25-80 Jährigen!In den letzten Jahren gewann der Trimm Dich Pfad wieder an Fans. Heutzutage heissen die Pfade Vita Parcours, Fitness Parks oder Fitness Parcours. Im Gegensatz zum üblichen Aufbau wurden hier jedoch alle Sportgeräte in einem Sportpark errichtet und ein Jogging-Rundkurs herum gelegt. So konnten auch in Großstädten solche Parks errichtet werden. |
![]() |