Trimm Dich Pfade – Geschichte und Revival
Trimm Dich durch Sport – so lautete vor über 40 Jahren das Motto der Trimm-dich-Bewegung. Im Zuge dieser großangelegten Kampagne des Deutschen Sportbundes entstanden in den 70ern zahlreiche Trimm Dich Pfade. Unterstützt wurde das Projekt auch von der Politik, da bereits damals Übergewicht und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme stark zugenommen hatten. Im Laufe der Zeit gerieten die einst beliebten Trimm Dich Pfade immer mehr zugunsten der Fitnessstudios in Vergessenheit. Heute jedoch wird der Sport im Freien wieder beliebter und die Trimm Dich Pfade feiern ihr Revival.
Die Trimm-dich-Bewegung
Am 16. März 1970 startete der Deutsche Sportbund die Trimm-dich-Bewegung und ließ damit den Startschuss für den Vorläufer des heutigen Fitnessbooms ertönen. Die Kampagne wurde von der Politik, den Krankenkassen und der Wirtschaft maßgeblich unterstützt und gefördert, da Übergewicht und damit verbundene Krankheiten in der Bevölkerung immer mehr zunahmen. So gab es damals über 250.000 Herzinfarkte jährlich und gut ein Drittel bis die Hälfte der Bevölkerung war übergewichtig.
Aus dieser massiven Unterstützung erwuchsen insgesamt vier mehrjährige Kampagnen, die von 1970 bis 1986 die Trimm-Dich-Bewegung darstellten. Unter verschiedenen Mottos, aber immer mit dem fröhliches Maskottchen namens Trimmy mit dem hochgereckten Daumen, wurde bundesweit für mehr Bewegung geworben. Das Projekt bekam ebenfalls eine sehr große mediale Aufmerksamkeit, sodass über 90 Prozent der Bevölkerung diese Bewegung zumindest kannten. 1984 haben laut Umfragen etwa 49 Prozent der Deutschen schon einmal auf einem Trimm Dich Pfad trainiert und Schätzungen zufolge gab es über 1.500 Pfade in ganz Deutschland.
Die Trimm Dich Pfade
Vom Aufbau her können die verschiedenen Trimm Dich Pfade sich sehr unterscheiden, obgleich in der Regel dieselben Elemente verwendet worden sind. Das Grundprinzip besteht in einer bestimmten Laufstrecke, auf der es zahlreiche verschiedene Fitnessgeräte für unterschiedliche Übungen gibt wie etwa Recks, Klimmzugstangen, Kletterwände, Holzstangen oder Holzpfeiler. Diese erlauben zum Beispiel folgende Übungen:
- Klimmzüge
- Dips
- Sit-Ups
- Slalomlauf
- Bockspringen
- Dehnungsübungen
- Hangeln
- Klettern
- Balancieren
- Hocksprünge
Die Geräte bieten also viele Möglichkeiten an Übungen. Eine Stange etwa kann nicht nur für Klimmzüge genutzt werden, sondern für verschiedenen Zug- und Turnübungen. Insgesamt bieten die Trimm Dich Pfad Geräte die Möglichkeit zu einem umfassenden Körpertraining. Es werden sowohl Kraft und Ausdauer trainiert als auch Beweglichkeit und Koordination sowie das Körpergefühl.
Bei manchen Trimm Dich Pfaden gibt es allerdings auch keine besonderen Geräte, sondern stattdessen verschiedene Stationen für Eigenkörpergewichtsübungen. Dabei sind oft Schilder aufgestellt, welche die jeweilige Übung kurz erklären. An Übungen gibt es etwa Liegestütze, Kniebeuge, Sit-Ups sowie verschiedene Dehn- und Beweglichkeitsübungen.
Vom großen Trend in die Vergessenheit
Nach 1986 ging die Beliebtheit der Trimm Dich Pfade schließlich zurück, da sich im Breitensport vor allem das aufkommende Joggen immer größerer Beliebtheit erfreute. Außerdem stieg auch die Beliebtheit der Fitnessstudios, sodass beides nach und nach den Platz der Trimm Dich Pfade einnahm. Das hatte auch Folgen für die Pfade selbst: Da sie kaum noch genutzt wurden und zunehmend in Vergessenheit gerieten, wurden sie von den Kommunen auch nicht mehr gewartet und instand gehalten. In der Regel bestanden die Geräte eines Trimm Dich Pfades aus Holz. Da die meisten in den 70ern und 80ern errichtet worden waren, sind sie heute oftmals morsch und nicht mehr zu gebrauchen. Ein Grund dafür war wohl auch das Missverständnis vieler Kommunen. Diese nahmen nämlich oftmals stillschweigend an, die Kosten für die Pflege und Wartung der Trimm Dich Pfade würde die Trimm-Dich-Bewegung selbst übernehmen. Viele Trimm Dich Pfade werden aber auch von den Kommunen sehr gut gepflegt, wie wir uns selbst auf unzähligen Besuchen von Trimm Dich Pfaden überzeugen konnen. Ein gutes Beispiel ist hierfür der Trimm Dich Pfad Pfad in Offenbach, der mit seinen tollen Trimm Dich Pfad Geräten zum Trainieren einlädt.
Der Grundgedanke, der überlebt hat
Die Trimm-Dich-Bewegung bestand nicht nur aus Vereinen und Trimm Dich Pfaden, sondern sie transportierte vor allem einen Gedanken in das Bewusstsein der Menschen, der heute mehr denn je verbreitet ist. Der Grundgedanke dabei war nämlich, dass der Einzelne seine körperliche Gesundheit durch Sport aktiv und selbstverantwortlich erhalten und verbessern kann. Körperliche Fitness und Ausdauer sind etwas, von dem jeder profitieren kann – und nicht nur etwa der Spitzensportler. Dieses Bewusstsein in der Bevölkerung für die Notwendigkeit der sportlichen Betätigung für die eigene Gesundheit, aber auch für die Chance, die das bedeutet, hat sich bis heute erhalten und weiterentwickelt. Der damalige Fitnessboom gilt als ein Vorläufer und auch Vorbereiter für den modernen Fitnessboom.
Das Revival der Trimm Dich Pfade: Parcours, Calisthenics und Outdoortraining
Ein erstes kleines Revival feierten die Trimm Dich Pfade von 2008 bis 2010, als die Molkerei Alois Müller zusammen mit dem Olympischen Sportbund für mehr Bewegung in der Bevölkerung sorgen wollte – und zwar aus ganz ähnlichen Gründen wie damals: Das Übergewicht war nach wie vor weit verbreitet. Hierfür wurden in München, Duisburg, Leipzig und Münster jeweils neue Trimm Dich Parcours gebaut. Außerdem wurden über 250 sogenannter Trimmy-Kindergärten gebaut, bei denen die gesunde Bewegung der Kinder im Fokus stand.
Inzwischen gibt es längst wieder über Joggen und Fitnessstudio hinaus das wachsende Interesse an Alternativen sowie an Outdoortraining. Im Zuge des aktuellen Fitnessbooms haben sich viele neue Trendsportarten gebildet, wie etwa das Bouldern oder Parcours. Aber auch im Bereich des Krafttrainings hat sich mit dem Calisthenics etwas herausgebildet, das sogar ziemlich direkt auf die alten Trimm Dich Pfade zurückgreift. Eigenkörpergewichtsübungen feiern in vielen Formen ihr Comeback – und schließlich auch die Trimm Dich Pfade.
Unter Bezeichnungen wie Outdoor-Freizeitparks oder Outdoor- Fitnessparks entstehen heute längst neue Trimm Dich Pfade, die das alte, beliebte Konzept aufgreifen. Gesunde Bewegung an der frischen Luft und ein vielseitiges, funktionelles Training bestimmen diese neue Bewegung. Außerdem werden auch die alten Trimm Dich Pfade selbst von immer mehr Kommunen wiederhergestellt. Das Bewusstsein für die körperliche Betätigung, das die Trimm-Dich-Bewegung geweckt hatte, ist erhalten geblieben und nun kehren auch die Trimm Dich Pfade zurück – im modernen Gewand.
Das moderne Outdoor Fitnessgerät aus Holz
Ob es um die Restaurierung bereits bestehender Trimm Dich Pfade geht oder um das Schaffen von völlig neuen Outdoor Sportparks – in jedem Fall braucht es hochwertige und funktionale Fitnessgeräte. Dabei ist sowohl das verwendete Material als auch die Bauart von entscheidender Bedeutung für die Lebensdauer. Bei minderwertigen Hölzern kann der Erdkontakt die Lebensdauer des Trimm Dich Pfad Gerätes erheblich verringern. Deswegen sollte auf hochwertiges Holz zurückgegriffen werden, wie etwa Eiche. Andernfalls sollten Pfostenschuhe eingesetzt werden, die den direkten Erdkontakt verhindern.
Allerdings ist die Verwendung von hochwertigem Holz wie Eiche auch aus anderen Gründen vorteilhaft. Eichholz ist nämlich von Natur aus sehr widerstandsfähig, sodass es keinerlei künstliche Behandlung wie eine Imprägnierung benötigt. Viele andere Holzarten müssen für eine längere Haltbarkeit imprägniert werden, was allerdings oftmals nicht mit dem kompletten Holz geschieht, sondern nur mit der Oberfläche. Dadurch kann es aber passieren, dass das Holz von innen her morsch wird. Das wiederum ist auch bei regelmäßigen Inspektionen nur schwierig auszumachen und kann somit sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Deshalb sind Outdoor Fitnessgeräte am besten aus einem hochwertigen Holz wie Eiche.
Eine Breite Auswahl, um das passende Outdoor Fitnessgerät zu bekommen und sogar auch von kompletten Trimm Dich Pfaden gibt es bei outgym zu finden. Hier wird der ursprüngliche Gedanke der Trimm-Dich-Bewegung wieder aufgenommen und in die Moderne geholt. Das bedeutet, dass alle nötigen Komponenten vorhanden sind, um eine umfassende körperliche Beanspruchung zu gewährleisten. Diese umfassen Aufwärmen, Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Dehnung. Die Trimm Dich Pfad Geräte sollten stets so kombiniert werden, dass all diese Komponenten trainiert werden können.